Wissenswertes
Wir sind tagtäglich im Einsatz, um Brücken zu bauen zwischen hörenden, schwerhörigen und gehörlosen Menschen. Tagtäglich dolmetschen wir – sei es im Spital, am Arbeitsplatz, in Schule oder an Anlässen. Tagtäglich machen wir wertvolle Erfahrungen – und diese möchten wir mit Ihnen teilen.
Diese Informationen richten sich insbesondere an hörende Menschen. Wir teilen diese ganz bewusst auf der Website. Uns geht es darum, ein Bewusstsein zu schaffen was es braucht, damit die Kommunikation gelingt.
Aus- und Weiterbildung
Sie unterrichten an einer Berufsschule, geben einen Kurs oder leiten eine Weiterbildung. Ihnen ist eine qualitativ hochwertige und zugängliche Ausbildung wichtig. Bisher haben Sie vor allem hörende Menschen unterrichtet. Neu besucht auch eine gehörlose oder schwerhörige Person Ihr Bildungsangebot. Worauf Sie nun achten sollten:
Merkblatt:
«Wissenswertes Aus- und Weiterbildungen»
Elterngespräche
«Wie entwickelt sich mein Kind in der Schule?» Diese Frage beantworten Sie als Lehrperson regelmässig an Elternabenden. Eines Ihrer Schulkinder hat gehörlose oder schwerhörige Eltern. Deswegen haben Sie für das Gespräch eine Dolmetscherin oder Dolmetscher bestellt. Was Sie sonst noch beachten können, damit die Kommunikation reibungslos abläuft:
Merkblatt:
«Wissenswertes Elterngespräche»
Gerichte
Als Richter, Anwältin oder Justizangestellte sind Sie tagtäglich mit verschiedenen Menschen im Dialog. Befragungen und Verhandlungen werden in zahlreiche Sprachen übersetzt – auch in Gebärdensprache. Weil die Gebärdensprache eine visuelle Sprache ist, gibt es einige spezielle Punkte zu beachten. Erfahren Sie mehr hier:
Merkblatt:
«Wissenswertes Gerichte»
Grossanlässe
Sie organisieren ein Konzert, ein Festival oder ein Podium? Dabei ist es Ihr Anliegen, dieses zugänglich zu machen für gehörlose und schwerhörige Menschen. Ihr Anlass soll für jedermann und jedefrau ein einmaliges Erlebnis werden – unabhängig vom Hörstatus. Worauf Sie bei der Organisation und Durchführung achten sollten:
Merkblatt:
«Wissenswertes Grossanlässe»
Kulturbereich
Der Zugang zu kulturellen Anlässen mit künstlerischen Inhalten ist sowohl in der Organisation, wie auch in der sprachlichen Umsetzung komplex und anspruchsvoll. Eine gute Vorbereitung im Vorfeld ist deshalb wichtig. Im Folgenden finden Sie wertvolle Hinweise und Erfahrungswerte, wie Sie Ihre Veranstaltung erfolgreich in Gebärdensprache unterstützen:
Merkblatt:
«Wissenswertes Kulturbereich»
Medizin
Ihre Klientinnen und Klienten vertrauen Ihnen ihr wichtigstes Gut an: Ihre Gesundheit. Sie tragen somit eine grosse Verantwortung, sei dies als Arzt, Chirurgin, Pflegefachfrau oder Ernährungsberater. Bald sind Sie auch im Kontakt mit einer gehörlosen oder schwerhörigen Person. Diese Punkte sollten Sie für eine erfolgreiche Behandlung beachten:
Merkblatt:
«Wissenswertes Medizin»
Psychotherapie
Sie haben eine Praxis – Ihnen ist eine zielführende und menschlich orientierte Beratung wichtig. Bisher beraten Sie hörende Menschen, neu haben Sie in ihrem Kundenstamm eine gehörlose oder schwerhörige Person. Worauf Sie achten sollten bei der Kommunikation:
Merkblatt:
«Wissenswertes Psychotherapien»