Starkes Wachstum: PROCOM professionalisiert Kunst- und Kulturdolmetschen

PROCOM baut im Bereich Kunst- und Kulturdolmetschen aus

Die Nachfrage nach Kunst- und Kulturdolmetschen steigt kontinuierlich – und mit ihr unser Engagement: Bis Ende Mai 2025 begleitete PROCOM bereits 97 Einsätze in diesem Bereich – doppelt so viele wie im Vorjahr. Ob bei Konzerten, Theater-Festivals oder anderen Kulturveranstaltungen – barrierefreie Kommunikation gewinnt an Bedeutung und Sichtbarkeit.

Auch medial findet das Thema zunehmend Beachtung: Die Ticketing-Plattform Ticketino berichtete kürzlich über Einsätze im Kulturbereich und interviewte dazu unseren Geschäftsführer. Das zeigt: Inklusive Kommunikation wird mehr und mehr als selbstverständlicher Bestandteil von Kultur wahrgenommen.

Ab Juli 2025 übernimmt ein spezialisiertes Koordinationsteam innerhalb des Bereichs Kunst- und Kulturdolmetschen (KKD) die Organisation kultureller Einsätze.

Professionelle Begleitung von Anfang an
Ein erfahrenes Team aus dem Dolmetscherinnenpool KKD übernimmt die Koordination – von der Anfrage bis zur Durchführung. Das umfasst die fachliche Begleitung und inhaltliche Abstimmung mit Veranstaltenden, die Unterstützung bei Kostenvoranschlägen sowie das Bewirtschaften von Rückmeldungen zur Weiterentwicklung des Bereichs. Ziel ist es, Einsätze für gehörlose und schwerhörige Menschen wirksam zu gestalten.

Mehr Sichtbarkeit für inklusive Kulturveranstaltungen
Zur Finanzierung dieses qualitativ hochwertigen Angebots wird ab dem 1. Juli 2025 eine Koordinationspauschale von CHF 175.– pro kulturellem Einsatz erhoben. Damit stellen wir sicher, dass Beratung, Organisation und Qualitätssicherung nachhaltig und professionell erfolgen können.

Damit sich für die Veranstalterin der Einsatz für Barrierefreiheit auch kommunikativ auszahlt, publiziert PROCOM auf Wunsch die Events in der eigens geschaffenen PROCOM-Eventseite– ein zusätzliches Zeichen für gelebte Inklusion.

Für Fragen oder individuelle Beratung steht unser Team gerne zur Verfügung:
event@procom.ch