Newsletter April 2023
Allgemeine Informationen

Nationale Begegnungstage procom-Mitarbeiter:innen (intern)
Im letzten September fanden die ersten internen procom-Begegnungstage in allen drei Landesregionen (Tessin, Romandie und Deutschschweiz) statt. An zehn Halbtagen hatten die 150 procom-Mitarbeiter:innen Gelegenheit sich ausgiebig mit Kolleg:innen ihrer, sowie anderer, Berufsgruppen und auch mit der Geschäftsleitung auszutauschen.
Durch die Begegnungen erhielten die verschiedenen Berufsgruppen Einblicke in die anderen Bereiche ihrer Kolleg:innen und der Leitung. Es wurde angeregt diskutiert und wertvolle Erkenntnisse gesammelt aber auch der gesellige Teil kam nicht zu kurz. Die künftige Leitung wird gemeinsam entscheiden, in welcher Form die Begegnungs-Tage wiederholt werden könnten und wie wir Sie, unsere geschätzten Parter:innen, einbinden können!
Unsere Büro-Mitarbeiter:innen lernen Gebärdensprache
Seit letztem Monat besuchen die Büro-Mitarbeiter:innen in Olten wieder GebärdensprachKurse. In Lausanne sind die Büro-Mitarbeiter:innen schon seit längerem fleissig am Langue des Signes Français (LSF) lernen.
Geleitet werden die Kurse von gehörlosen Mitarbeiter:innen vom Team Qualität&Fortbildung (Q&F). In Olten ist das Jessica Correia, sie arbeitet 70% bei procom (GS-Fachperson und absolviert derzeit das CAS zur Übersetzerin). In der Romandie ist Adrien Pelletier für die Kurse zuständig. Er ist 80% angestellt und ist sowohl GS-Fachperson und Projektleiter als auch ausgebildeter Übersetzer.
Ihre Daten sind bei uns sicher
Ihre Aufträge vermitteln wir mit höchster Diskretion. Der Schutz Ihrer Daten hat bei uns oberste Priorität. Aus diesem Grund sind alle procom-Mitarbeiter:innen geschult im Umgang zu diesem Thema und wissen auch im Falle eines Cyber-Angriffs was zu tun ist. Zusammen mit unseren IT-Spezialist:innen haben wir dafür einen Notfallplan ausgearbeitet und den ITSupport im Allgemeinen ausgedehnt.
Qualität & Fortbildung Dolmetschwesen
Ausbau des Angebotes
Das Angebot Qualität&Fortbildung (Q&F) für den Bereich Dolmetschwesen wächst stetig. Zum Beispiel haben wir im vergangenen Jahr verschiedene Weiterbildungs-Veranstaltungen zum Thema „International Sign (IS)“ ins Leben gerufen. Diese werden aufgrund der grossen Nachfrage bei den Dolmetscher:innen in allen drei Sprachregionen weitergeführt. Des Weiteren haben wir in der Zwischenzeit für einige Dolmetsch-Bereiche (z.B. VideoCom, etc.) Kollegiale Fachaustausche institutionalisiert. Reflexion ist wichtig, um gesund im Beruf zu bleiben, Strategien im Umgang mit belastenden Situationen zu kennen und so täglich qualitativ hochstehende Arbeit leisten zu können. Wir stellen fest, dass die verschiedenen Intervisions-Angebote von unseren Mitarbeiter:innen intensiv genutzt werden und versuchen je nach Möglichkeit die Angebote laufend zu erweitern.
Qualitäts-Sicherung national
Ein zentraler Aspekt im Zusammenhang mit der Qualitäts-Sicherung sind die regelmässigen «Inhouse Produktionen» (IHP), wo Dolmetscher:innen in einem standardisieren Verfahren ihre Arbeitsweise evaluieren. Bei den Inhouse Produktionen machen sie das gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen von Q&F.
Im Tessin wurde Ende 2022 das erste Mal eine Inhouse Produktion durchgeführt. Verantwortlich für die Erstellung des Konzepts und die Durchführung im Tessin waren Marcello Conigliaro und Marinella Salami. Wir danken den beiden für ihren wertvollen Einsatz! In der Westschweiz gibt es diesen Teil der Qualitäts-Sicherung seit kurzem ebenfalls während dieser in der Deutschschweiz schon seit einigen Jahren durchgeführt wird. Dank diesen Inhouse Produktionen kommen Kompetenzen und Ressourcen zum Vorschein, auf die die Mitarbeiter:innen mehr als stolz sein dürfen. Wir danken den Mitarbeiter:innen für ihre Bereitschaft ihre Arbeitsweise zu hinterfragen und ihre Skills stetig weiterentwickeln zu wollen!
Neueinsteigerinnen Tessin
Im Tessin haben vier Dolmetscherinnen die Ausbildung zur Gebärdensprachdolmetscher:in mit Erfolg abgeschlossen:
- Oriana Candolf
- Giorgia Farace
- Karine Jam
- Tina Olt
Wir gratulieren ihnen von Herzen zu ihrem Erfolg und sind stolz, dass sie nun alle zur procom Familie gehören.
Wir offerieren den vier Neueinsteigerinnen im ersten Berufs-Jahr, zusätzlich zum regulären Weiterbildungs-Programm, eine spezielle Begleitung. Ziel ist es, ihnen einen gelungen Berufseinstieg zu ermöglichen. Verantwortlich für die Begleitung im Einarbeitungs-Jahr sind wiederum Marcello Conigliaro und Marinella Salami.
Wir wünschen den vier einen guten Start und viele gute Erfahrungen. Einen lieben Dank geht auch an alle Dolmetscher:innen im Tessin für ihren täglichen Einsatz und ihr Engagement!
Hier der Link zu den Dolmetscher:innen im Tessin: https://procom.ch/de/team/
Dienstleistungen
Tonaufnahme bei medizinischen Gutachten
Neu werden bei medizinischen Gutachten Tonaufnahmen erstellt. Die Gutachter:innen sind gesetzlich dazu verpflichtet. Von einer Bildaufnahme wird aktuell abgesehen. Mehr Informationen dazu im Artikel 44 Abs. 6: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2002/510/de#art_44
Einführung neuer Vermittlungs-/ & Abrechnungs-Software (ERP)
Die Einführung unserer neuen Software hat intern und extern stark am Nervenkostüm gezerrt. Auch Sie waren zum Teil betroffen (zum Beispiel von zu verzögerter Rechnungs-Stellung, etc.). Wir bedanken uns sehr für das Verständnis, welches Sie uns diesbezüglich entgegenbringen. Mittlerweile konnten die gröbsten Fehlerquellen identifiziert und stetig reduziert werden.
Das Schreibtelefon geht in Rente
Das Schreibtelefon (inkl. Telescrit) geht in Rente und kann nicht mehr als KommunikationsKanal genutzt werden. Eine entsprechende Information ist bereits auf unserer Website publiziert.
Abstimmungs-Videos Bundeskanzlei
Die Bundeskanzlei hat unsere Stiftung damit beauftragt künftig sämtliche Abstimmungs-Videos in Gebärdensprache zu übersetzen. Diese Aufträge beinhalten die Produktionen in den drei nationalen Gebärdensprachen DSGS, LSF und LIS.
Damit procom diese Aufträge ausführen kann, hat die Bundeskanzlei die Infrastruktur für ein Aufnahme-Studio bereitgestellt. Das Studio befindet sich in den Büro-Räumlichkeiten von procom in Olten. Das Studio aufzubauen war eine zeitintensive und aufwändige Arbeit, welche von Adrien Pelletier fachmännisch erledigt wurde. Anfangs März konnten wir das Studio in Betrieb nehmen. Wir danken Adrien von Herzen für all sein Herzblut und sein Engagement!
Neu werden in Zukunft gehörlose Fachpersonen diese Aufträge ausführen. Wer sie sind und was ihre beruflichen Hintergründe sind, werden wir demnächst auf unserer Webseite publizieren. Wir danken der Bundeskanzlei von Herzen für ihr Vertrauen und freuen uns über auf die bevorstehende Zusammenarbeit!
VideoCom sehr gefragt
Gehörlos telefonieren? Na klar, das geht mit VideoCom! Kein Wunder, telefonieren immer mehr gehörlose Menschen mit VideoCom, und die Wartezeiten wurden länger. Damit die Wartezeit nicht zu lang ist, haben wir ab dem 17. April 2023 eingeführt, dass unsere Anrufer:innen ab einer Wartezeit von 200 Sekunden auf die Textvermittlung umgeleitet werden.