COMI: Das Maskottchen von PROCOM, welches Menschen verbindet!

Letzten Monat wurde unsere Social-Media-Kampagne mit COMI gestartet – einem sympathischen Maskottchen voller Energie. Aber wer ist COMI eigentlich? Als vereinte Gestalt verkörpert COMI die verschiedenen Superkräfte unserer über 100 Gebärdensprachdolmetscher und -dolmetscherinnen, welche benötigt werden, um gehörlose und hörende Menschen miteinander zu verbinden.

Die Buchstaben „COMI“ sind nicht nur ein Teil von „PROCOM“, sondern stehen auch für Kommunikation. Das Wort „Kommunikation“ hat seine Wurzeln im Lateinischen: „communicatio“ – Mitteilung, „communicare“ – teilhaben, „communis“ – gemeinsam. Somit repräsentieren COMI wie auch PROCOM die barrierefreie Verständigung zwischen Menschen.

Mit unserer Kampagne möchten wir die Bekanntheit von PROCOM steigern und neue Unterstützer gewinnen. Viele Menschen wissen nicht, dass wir eine Stiftung sind und uns neben der öffentlichen Hand auch durch Spenden finanzieren.

Wir möchten Menschen dazu motivieren, COMI zu unterstützen! Durch diesen symbolischen Akt ermöglichen sie gehörlosen Menschen in der ganzen Schweiz einen inklusiven Zugang zur Gesellschaft.

Möchten Sie mehr über COMI erfahren, was sie tut und warum? Hier ist der Link zu ihrer ersten Mission: www.procom.ch/de/comi

Edina Duss, Leiterin Fundraising: Wie ist die Idee zu COMI entstanden?

Unsere Dolmetscher und Dolmetscherinnen leisten täglich über 60 Einsätze und das in verschiedenen Settings. Dies erfordert eine schnelle Anpassung an die jeweilige Situation und einige Einsätze können sehr belastend sein, was wiederum gewisse Superkräfte voraussetzt. Im Team kam uns deshalb die Idee der «Agentin», die von Mission zu Mission unterwegs ist. Wir wollen Menschen einfach und verständlich zeigen, was eine Gebärdensprachdolmetscherin macht. Hierbei erschien uns die Komik-Figur als eine ideale Vermittlerin. Zusammen mit einem Komikzeichner wurde diese Idee zum Leben erweckt.

Wir hoffen, dass unser Maskottchen COMI den Menschen Freude bereitet und sie näher an diese wichtige Arbeit für eine inklusive Gesellschaft heranführt.